-k / -ak / -ok / -ek / -ök = Suffix für die Kennzeichnung des Plural
Im Gegensatz zur deutschen gibt es in der ungarischen Sprache nur ein einheitliches Zeichen zur Kennzeichnung der Mehrzahlform, und dies ist das -k.
Die einzige Abweichung hiervor stellt die Kennzeichnung des Mehrbesitzes dar, welche durch ein -i- geschieht.
Plural bei Substantiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wird dieses Suffix an ein Substantiv mit Konsonanten im Auslaut angefügt, muss ein Bindevokal eingefügt werden.
Bei Substantiven in der Einzahl ist dies bei tiefvokalischem Stamm regulär ein -o- (in Ausnahmefällen ein -a-), bei hochvokalischen ein -e- oder -ö-.
Soll der Plural von Substantiven mit Vokal im Auslaut gebildet werden, ist kein Bindevokal nötig.
Ist der Stammendvokal ein -a oder -e, wird dieser Laut zu -á- bzw. -é- gedehnt.
In mehreren Fällen werden lange Stammvokale von Substantiven durch Anfügen von Suffixen - auch beim Pluralsuffix - verkürzt.
Ebenso treten Fälle auf, in denen kurze Stammvokale durchs Anfügen von Suffixen gänzlich wegfallen.
Drei Substantive der ungarischen Sprache verdrehen durch Anfügen von Suffixen zwei Stammkonsonanten und reagieren mit Vokalwegfall: teher, kehely, pehely
In den Wörterbüchern ist zu ungarischen Substantiven der benötigte Bindevokal angegeben, wenn nötig auch die gesonderte Pluralform.
Spezielle Regelung in Bezug auf Zahlwörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grundsätzlich steht im Ungarischen das Bezugswort nach einem Zahlwort - egal ob bestimmt oder unbestimmt - immer in der Einzahl.
Plural bei Adjektiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei den Adjektiven ist der Bindevokal bei konsonantischem Wortende mit tiefvokalischem Stamm regulär ein -a-, nur sehr selten ein -o-.
Bei den hochvokalischen Adjektiven mit konsonantischem Wortende ist der reguläre Bindevokal ein -e-, nur in sehr wenigen Ausnahmefällen ein -ö-.
Ausnahmefälle sind vor allem die Völkernamen.
Substantive | |||
az alma | der Apfel | az almák | die Apfel |
az asztal | der Tisch | az asztalok | die Tische |
a körte | die Birne | a körték | die Birnen |
a szék | der Stuhl | a székek | die Stühle |
a hatalom | die Macht | a hatalmak | die Mächte |
a madár | der Vogel | a madarak | die Vögel |
a teher | die Last | a terhek | die Lasten |
Nominalfragesätze | |||
Ki ez? | Wer ist das? | Kik ezek? | Wer sind diese Leute? |
Mi az? | Was ist das (da)? | Mik azok? | Was sind das (da) für Sachen? |
Adjektive | |||
piros | rot | pirosak | rote |
vékony | dünn | vékonyak | dünne |
vidám | fröhlich | vidámak | fröhliche |
nagy | groß | nagyok | große |
fiatal | jung | fiatalok | junge |
széles | breit | szélesek | breite |
rövid | kurz | rövidek | kurze |
zöld | grün | zöldek | grüne |
görög | griechisch; der Grieche | görögök | griechische; die Griechen |
török | türkisch; der Türke | törökök | türkische; die Türken |
magyar | ungarisch; der Ungar | magyarok | ungarische; die Ungarn |
bécsi | wienerisch; der Wiener | bécsiek | wienerische; die Wiener |
kínai | chinesisch; der Chinese | kínaiak | chinesische; die Chinesen |